Güran Korkmaz
Gründerin
Selbständige Bilanzbuchhalterin
"Netzwerke sind für die berufliche Selbstständigkeit Gold wert."
Die türkischstämmige Heidelbergerin Güran Korkmaz arbeitet seit 5 Jahren als selbständige Bilanzbuchhalterin in Mannheim / viele Unternehmer und Unternehmerinnen, die sie berät, stammen wie sie aus der Türkei / in beiden Kulturen – Deutschland und Türkei – zu leben, ist für die junge Unternehmerin selbstverständlich und eine Grundlage zum Erfolg.
Um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, setzt Güran Korkmaz vor allem auf Kontakte. Wenn Güran Korkmaz über die Wochenmärkte in Heidelberg oder Mannheim schlendert, kauft sie nicht nur frisches Obst und Gemüse ein. Sie nutzt die Chance, Kontakte zu den türkischen Händlern zu knüpfen oder zu vertiefen. "Ich erzähle den Unternehmern, was ich mache. Und öfter als ich früher dachte, geben diese mir dann einen Auftrag oder empfehlen mich weiter." Güran Korkmaz ist selbständige Bilanzbuchhalterin. Sie erledigt für kleine und mittelständische Unternehmen die Buchhaltung oder berät sie im Aufbau eines effizienten Finanz- und Rechnungswesens.Sie gibt ihnen Empfehlungen, welche Buchhaltungs- Software am besten zu ihrem Unternehmen passt, oder wie sie Arbeitsprozesse wie Fakturierung und Mahnungen gut koordinieren können. "Ich unterstütze sie zudem dabei, ihre finanziellen Kennziffern für strategische Entscheidungen zu nutzen." Ein weiteres geschäftliches Standbein von Güran Korkmaz sind Existenzgründerseminare rund um das Thema Buchhaltung.
Gründungen von Frauen mit Migrationshintergründungen - mit zwei Kulturen und zwei Standbeinen
Viele Unternehmer und Unternehmerinnen, für die Güran Korkmaz arbeitet, stammen aus der Türkei. "Sie empfinden es als Vorteil, dass ich türkisch spreche, ich eine von ihnen bin, mich aber dennoch gut mit deutschen Institutionen, die ihnen oft fremd sind, auskenne." Aber auch deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer zählen zu ihrem Kundenkreis.
Güran Korkmaz kam als Kind nach Deutschland. In beiden Kulturen zu leben, ist für sie selbstverständlich. Die türkischstämmige Heidelbergerin ist risikobereit und vorsichtig zugleich. Sie hat sich in einem Bereich selbständig gemacht, den sie von der Pike auf kennt. Die Industriekauffrau arbeitete jahrelang in Buchhaltungsabteilungen kleiner und mittlerer Unternehmen und bildete sich parallel zur Bilanzbuchhalterin (IHK) weiter.
"Die bundesweite gründerinnenagentur als einziges bundesweites Service- und Kompetenzzentrum zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Arbeit verstärkt Migrantinnen für die Chancen der beruflichen Selbstständigkeit zu sensibilisieren. Gerade der bikulturelle Hintergrund der Zuwanderinnen ist im Zuge sich immer globaler vollziehender Wirtschaftsprozesse ein fachlicher Mehrwert, denn die Erfahrungen aus verschiedenen Kulturräumen erleichtern es, die Bedürfnisse internationaler Zielgruppen noch gezielter aufzugreifen. ", so Iris Kronenbitter, Projektleiterin der bundesweiten gründerinnenagentur (bga).
"Wenn nicht jetzt, wann dann?!" Risikobereitschaft gekoppelt mit professioneller Beratung führen zum Gründungserfolg
Den Entschluss ein eigenes Unternehmen zu gründen, fasste sie jedoch spontan. Sie war mit ihren Karriereaussichten nicht mehr zufrieden, fühlte sich in Köln, wo sie wohnte, nicht so recht heimisch. Sie beschloss, einen Schnitt zu machen. Sie kündigte, zog zurück nach Heidelberg und begann mit der Gründung eines eigenen kleinen Unternehmens. "Ich dachte mir, wenn nicht jetzt, wann dann?" Güran Korkmaz lieh sich Geld von Familie und Freunden und beantragte bei der Agentur für Arbeit einen Gründungszuschuss. Sie investierte in eine Software für Buchhaltung, ließ sich von unterschiedlichen Gründungszentren beraten, kalkulierte mit Hilfe des Bundesverbands Selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter ihre Preise und legte dann einfach los. "Ich hatte mir vorgenommen, nach einem Jahr von meinen Einkünften leben zu können. Und das habe ich auch geschafft."
"Die bundesweite gründerinnenagentur hat seit 2007 ihr Engagement für die Unterstützung von Existenzgründerinnen mit Migrationshintergrund deutlich ausgeweitet. Mit Veranstaltungen unter dem Motto ‚Migrantinnen unternehmen was!’ tragen wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dazu bei, dass sich das Gründungsklima für Migrantinnen verbessert. Wie lohnenswert diese Aktivitäten für die deutsche Wirtschaft sind, zeigen die Zahlen. So ist der Frauenanteil bei den Gründungen mit Migrationshintergrund in den letzten zehn Jahren um 88 Prozent gestiegen. Dieser Aufwärtstrend zeit das immense Gründungspotenzial in dieser Bevölkerungsgruppe, der die deutsche Wirtschaft nachhaltig stärkt", so bga-Projektleiterin Iris Kronenbitter.
Netzwerke sind elementar für den unternehmerischen Erfolg
Mittlerweile ist die eingebürgerte Türkin fünf Jahre am Markt. Sie hat ein Büro im Gründerinnenzentrum in G 7 (gig7) in Mannheim gemietet. "Das gig7 ist Drehscheibe meines wirtschaftlichen Erfolgs", sagt die junge Unternehmerin. Die Beraterinnen des gig7 begleiteten sie nicht nur vor und nach der Gründung, sondern halfen ihr auch, ihr Unternehmen anzuschieben. Durch das Gründerinnenzentrum erhielt sie von Anfang an Aufträge für ihre Existenzgründungsseminare. Und nicht selten buchen ehemalige Seminarteilnehmer dann auch ihre Leistungen als Buchhalterin vor Ort. "Ich habe mir vor meiner Gründung nie Gedanken über Netzwerke gemacht. Jetzt weiß ich, wie wichtig diese für den unternehmerischen Erfolg sind."
"Die rund 1.800 Netzwerkpartnerinnen und -partner der bga bieten für Migrantinnen besondere Beratungsangebote, die die Belange der Zielgruppe zielgerichtet aufgreifen und es den Frauen erleichtern, einen passgenauen Einstieg in die Existenzgründung zu finden", so bga-Projektleiterin Iris Kronenbitter.
"Fehler gehören dazu."
Güran Korkmaz hat sich gut etabliert. Jetzt will sie expandieren.
"Ich bin auf der Suche nach vertrauenswürdigen Kooperationspartnerinnen, die mir helfen, mein Leistungsangebot zu erweitern, zum Beispiel durch Lohnbuchhaltung." Die Unternehmerin ist mit sich und ihrem Leben rundum zufrieden. Ihre Erwartungen, die sie mit der Selbständigkeit verknüpfte, haben sich erfüllt: "Mein Arbeitsalltag ist vielseitiger und anspruchsvoller als früher, und ich verdiene mehr Geld. Aber ich musste in die Rolle einer Unternehmerin hineinwachsen", berichtet sie. Und dazu gehört es auch, sich Fehler zuzugestehen. "Aus Angst, keine Aufträge zu erhalten, habe ich zum Beispiel am Anfang zu geringe Honorare berechnet und mich unter Wert verkauft. Jetzt passiert mir das nicht mehr. Wenn ich keine reellen Preise durchsetzen kann, lehne ich den Auftrag ab."
Güran Korkmaz blickt zuversichtlich in die Zukunft. Sie habe es noch nie bereut, die finanzielle Sicherheit als Arbeitnehmerin gegen die höheren Risiken einer Unternehmerin aufgegeben zu haben. Im Gegenteil: "Ich bedauere, dass ich nicht schon viel früher den Sprung in die Selbständigkeit gewagt habe."
|