Logo bundesweite gründerinnenagentur
Logo ifex

Nachfolgemonitor 2022


Beschreibung: Wie wird sich daher zukünftig die Summe aus Gründungen und erfolgreichen

Unternehmensnachfolgen gegenüber dem Liquidationsniveau bestehender Unter-
nehmen entwickeln? Wird das „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ zukünftig

weiter geschwächt? Oder werden durch erfolgreiche Betriebsübernahmen neue
Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und höhere Steuereinnahmen generiert?

Erfolgreiche Übernahmen würden der Wirtschaft zu einer höheren Dynamik ver-
helfen und könnten darüber hinaus auch strukturelle Anpassungsprozesse initiieren

sowie Innovationen bei Produkten und Leistungen forcieren. Das wäre für
Deutschland in der aktuellen Situation sehr wichtig.
Einen Entwicklungstrend bietet der vorliegende Nachfolgemonitor. Wie in den
drei vorangegangenen Jahrgängen, bilden die Daten des VDB und der Creditreform

Rating eine belastbare Datengrundlage zur Analyse dieses ansonsten eher intrans-
parenten Übergangsprozesses. Mit dem im vierten Jahr hier vorliegenden Nach-
folgemonitor steigt die Vergleichbarkeit und die existenten Zeitreihen können

weiter fortgeführt werden.
Andere Studien bedienen sich meist Hochrechnungen, Schätzungen sowie
Umfragedaten. Durch die proprietären Daten des VDB und von Creditreform
Rating können hier Aussagen zu tatsächlich realisierten Transaktionen getroffen
werden. Die Daten können im Querschnitt wie im Längsschnitt untersucht werden
und so wertvolle Anhaltspunkte für die Entwicklung und die Charakteristika des
Unternehmensnachfolgegeschehens in Deutschland bieten.

Den vollständigen Bericht finden Sie unter:

https://www.nachfolgemonitor.de/
Autor: Prof. Dr. Holger Wassermann
Erscheinungsdatum: 2022
Aktueller Stand: 2022
ISBN: 2629-8902


[Datenschutz] [Impressum]